top of page
Bücher.jpg

Durch meine Leidenschaft fürs Reisen und meine kreative Ader habe ich im Jahr 2022 während fünf Monaten einen handwerklichen Betrieb in Madagaskar besucht und unterwegs auch einen inspirierenden Abstecher nach Indien gemacht.. Während diesen Reisen durfte ich verschiedene Projekte kennenlernen und zwei davon haben mein Herz besonders berührt.

Die Werte, das Handwerk und die Menschen hinter diesen Projekten haben mich tief beeindruckt. Ihre Handwerkskunst ist einzigartig und verdient mehr Sichtbarkeit. Mit dem Verkauf ihrer Produkte möchte ich sie finanziell unterstützen und dazu beitragen, dass ihr Wissen und ihre Traditionen erhalten bleiben.

Alle Produkte werden aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Traditionelle Stiche und Techniken bekommen in ihrem Sortiment einen neuen Wert und ein modernes Gesicht.

Projekte

Handwerkskunst von überall

Anker 1

Madagaskar

Zur Unterstützung von kreativen Frauen 

und dem Kinderheim Ankarefo

Fairtrade-Produkte aus Indien und Madagaskar: Nachhaltige Materialien zur Unterstützung einheimischer Gemeinschaften und Förd

1

Kinderheim Ankarefo

Dieses Jahr haben sieben weitere Kinder ihr zu Hause im Kinderheim Ankarefo gefunden. Gegründet wurde es 2011 von Mercy Ministries und wird seither ehrenamtlich von Roland und Elalie geleitet. Sie wohnen in einfachen Verhältnissen gemeinsam mit ihren Kinderen in Ankarefo. Die Zusammenarbeit mit ihnen entstand durch die Freundschaft zu Mercy Ministries. Als wir Ideen sammelten wie wir das Heim unterstützen können, entschieden wir uns dafür Produkte des lokalen Marktes weiterzuverkaufen. Das Ziel ist es die Räumlichkeiten möglichst bald mit fliessend Wasser und Elektrizität auszurüsten.

Kinderheim in Madagaskar,  fairtrade Produkte, Salome, support Children

2

Umweltfreundliche Praktiken

Unsere Horn- und Raffiaprodukte werden alle im Busch rund um die Stadt Tamatave hergestellt. Raffia ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Fasern dünn vom Stamm abegezogen und an der Sonne getrocknet werden. Danach werden sie von den Frauen im Busch von Hand weiterverarbeitet. Ähnlich verhält es sich mit der Herstellung des Hornbestecks. Die Tiere (Zebùs) leben in freier Haltung und dienen in erster Linie als Nahrungsmittel. Die Abfallprodukte wie das Horn werden genutzt für Schmuck, Dekorationen und Besteck.         

Fairtrade-Produkte aus Indien und Madagaskar: Nachhaltige Materialien zur Unterstützung einheimischer Gemeinschaften und Förd
Fairtrade-Produkte aus Indien und Madagaskar: Nachhaltige Materialien zur Unterstützung einheimischer Gemeinschaften und Förd

Roland

und

Elalie

(Leiter des Kinderheims)
Kinderheim in Madagaskar, fairtrade Proukte, Salome
Kinderheim in Madagaskar, Fairshare, fairtrade Produkte, Salome, support Children

Indien

Village Artisan, Unternehmen für 

faire Löhne und umweltfreundliche Praktiken

1

über uns

Village Artisan ist ein Unternehmen in Nordindien mit einem Herzen, dass sich durch Fair-Trade-Arbeit im Leben derer, die verletzlich und ausgebeutet sind, auszeichnet.

In den letzten 20 Jahren haben sie sich zu einer internationalen Gemeinschaft von Kreativen, Unternehmern, Philanthropen, Innenarchitekten, Großeinkäufern und Einzelhandelskäufern entwickelt. Wir arbeiten gemeinsam für eine Welt frei von Ausbeutung und Armut und sehnen uns danach, dass die Menschen ihr volles Potenzial entfalten.

Fairtrade-Produkte aus Indien und Madagaskar: Nachhaltige Materialien zur Unterstützung einheimischer Gemeinschaften und Förd

2

Fairtrade-Produkte aus Indien und Madagaskar: Nachhaltige Materialien zur Unterstützung einheimischer Gemeinschaften und Förd
Fairtrade-Produkte aus Indien und Madagaskar: Nachhaltige Materialien zur Unterstützung einheimischer Gemeinschaften und Förd

2

Umweltfreundliche Praktiken

Wir glauben daran, unseren Planeten zu lieben und die Menschen zu lieben, die auf ihm leben. Wir bemühen uns, nachhaltige Materialien zu verwenden, die umweltfreundlich oder upgecycelt sind. Unsere Textillinien werden aus Upcycling-Saris oder Reststoffen hergestellt, die Abwürfe verwenden, anstatt mehr Nachfrage auf dem Planeten zu schaffen. Unsere Papierkollektionen bestehen alle aus 100% handgeschöpftem Baumwollpapier, das aus den Abfällen der gigantischen Stoffindustrie in Indien hergestellt wird. Unsere Rohstoffe stammen aus ethischen Quellen und sind zu 100% frei von Giftstoffen.                                                                                                                -Village Artisan

3

Faire Löhne und Möglichkeiten

Bei Village Artisan werden Möglichkeiten für Qualifizierung, würdige Arbeit und faire Löhne geschaffen, alles in einer fürsorglichen Gemeinschaft. Dies ist der Weg, den unsere Handwerker von der Machtlosigkeit der Ausbeutung zur Macht auf der eigenen Reise gehen. Anstatt zu helfen, schaffen wir Fair-Trade-Arbeitsmöglichkeiten, bei denen Handwerker durch ihre eigenen Entscheidungen und fleißige Arbeit von Armut zu Selbstversorgung übergehen. Empowerment ermöglicht es unseren Handwerkern, in Würde und Stärke zu wandeln und diese neue Denkweise ihren Familien und ganzen Gemeinschaften zu vermitteln. Jeder Kauf eines Village Artisan-Produkts trägt die Hoffnungen und Träume der Handwerker in sich, die es hergestellt haben. Sie können auch ein Teil der Geschichte werden - eine Geschichte der Hoffnung, Ermächtigung und Würde. Gemeinsam schreiben wir eine globale Geschichte des Wandels.                                                         
                                                     -Village Artisan

Fairtrade-Produkte aus Indien und Madagaskar: Nachhaltige Materialien zur Unterstützung einheimischer Gemeinschaften und Förd
Fairtrade-Produkte aus Indien und Madagaskar: Nachhaltige Materialien zur Unterstützung einheimischer Gemeinschaften und Förd
fairhanded,  Salome, fairtrade Produkte, Schweiz

Salome

Atelier Salome
Verkauf 

FairHanded, fairtrade Produkte, Madagascar,

Rojo

Projektverantwortliche Madagaskar

FairHanded, fairtrade Produkte, Schweiz

Rao

Projektverantwortlicher

Nordindien

  • Instagram

Atelier Salome

Bruggerstrasse 17/ 5103 Wildegg
076 323 63 02 / muellistudio@gmail.com

© Fotocredit Village Artisan     © Fotocredit Salome Geissmann     muellistudio@gmail.com

  • Instagram
bottom of page